Kräuterecke
Ein stacheliges Kraut: Die Mariendistel (Silybum marianum)
Man findet sie an Wegrändern, Schuttplätzen und Viehweiden, sie ist stachelig und damit erscheint sie eigentlich gar nicht fressbar - die Mariendistel, eine 60 bis 150 cm hohe Pflanze mit violetten Röhrenblüten. Sie ist aber wie so viele unscheinbare und unbeachtete Pflanzen eine wahre Wunderpflanze. Sie enthält ein Silyl-Derivate-Gemisch (Silylmarin, Silybin, Silychristin, Silydianin, Silandrin).
Weitere Inhaltsstoffe sind:
Man kann die Früchte ohne Haarkrone im August und September selber sammeln und an einem gut durchlüfteten Ort trocknen.
Mariendistel hier kaufen....
TIPP
Pferde fressen die frische Mariendistel und auch Kratzdisteln sehr gerne, wenn sie Gelegenheit dazu haben. Wenn Pferde Disteln so nicht fressen, kann man sie auch mähen und leicht angewelkt verfüttern. Die meisten Pferde fressen sie dann, wenn sie nicht mehr so stachelig sind.
Dosierung
Pferde:
Täglich ca. 15 - 30 g (für ein 500 kg Pferd) zerkleinerte oder vermahlene Früchte ins Futter (am besten in eingeweichten Heucobs oder in Pflanzenöl eingerührt über das Kraftfutter geben).
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Senden Sie uns eine Email an info(at)drebimed.de oder schicken Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.
Haftungsausschluss
Die hier aufgeführten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterhin wird im juristischen Sinn keine Angabe zur Heilwirkung oder Zusicherung einer Erfolgsgarantie bei den empfohlenen bzw. hier aufgeführten Anwendungen gegeben. Ebenso wird keine Haftung für fehlende Wirkungen, auftretende Nebenwirkungen sowie für Personen-, Tier-, Sach- oder Vermögensschäden übernommen.

Weitere Inhaltsstoffe sind:
- Flavonolignane
- Tocopherole (Vitamin E Derivate)
- Sterole
- Fumarsäure (→ Fumarsäure ist der Rohstoff für die Mineralsalze „Fumarate“ wie beispielsweise Magnesiumfumarat)
Man kann die Früchte ohne Haarkrone im August und September selber sammeln und an einem gut durchlüfteten Ort trocknen.
Mariendistel hier kaufen....

Pferde fressen die frische Mariendistel und auch Kratzdisteln sehr gerne, wenn sie Gelegenheit dazu haben. Wenn Pferde Disteln so nicht fressen, kann man sie auch mähen und leicht angewelkt verfüttern. Die meisten Pferde fressen sie dann, wenn sie nicht mehr so stachelig sind.
Dosierung
Pferde:
Täglich ca. 15 - 30 g (für ein 500 kg Pferd) zerkleinerte oder vermahlene Früchte ins Futter (am besten in eingeweichten Heucobs oder in Pflanzenöl eingerührt über das Kraftfutter geben).
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Senden Sie uns eine Email an info(at)drebimed.de oder schicken Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.
Haftungsausschluss
Die hier aufgeführten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterhin wird im juristischen Sinn keine Angabe zur Heilwirkung oder Zusicherung einer Erfolgsgarantie bei den empfohlenen bzw. hier aufgeführten Anwendungen gegeben. Ebenso wird keine Haftung für fehlende Wirkungen, auftretende Nebenwirkungen sowie für Personen-, Tier-, Sach- oder Vermögensschäden übernommen.